22. Speläo Südwest 2023

vom 07. – 09. Juli 2023

Herzlich willkommen bei der HFGP e.V. dem Veranstalter der Speläo Südwest 2023 vom 07. – 09. Juli 2023.
Wir freuen uns sehr euch bei uns begrüßen zu dürfen.

Programm Speläo Südwest 2023

Freitag, 07. Juli 2023 (Anreisetag)

  • Anreise ab 16 Uhr – Tagungsbüro ab 16 Uhr geöffnet
  • Abendessen ab 18 Uhr
  • Kurzfilm von Uwe Krüger
  • Gemütliches Beisammensein

Samstag, 08. Juli 2023 (Tagung)
Frühstück 7:00 – 8:30 Uhr

  • 9 Uhr Eröffnung Begrüßung durch Veranstalter (max. 5 min.)
  • Grußworte Landesverband für Höhlen- und Karstforschung in Baden-
    Württemberg (max. 5 min.)

Vorstellungen der Vereine und ihrer Projekte:

  • Dr. Andreas Hoydem, Arbeitsgemeinschaft Muschelkalkkarst (max. 10 min.)
  • Dieter Dohmke, Kahlensteiner Höhlenverein (max. 10 min.)
  • Mathias Leyk, Höhlenrettung BaWü (max. 10 min.)
  • Thomas Boldt, Hannes Hess, Höhlenverein Blaubeuren (max. 10 min.)

Beginn der Vorträge 10 Uhr

  1. Hannes Köble, Kahlensteiner Höhlenverein:
    Fledermausquartierkontrollen – Baden-Württembergs Höhlen im
    Winterschlaf (30 min.)
  2. Harry Scherzer, Höhlen- und Heimatverein Laichingen:
    Holger Class, AK Nero: Mobiles CO2 im Karst, Höhlenentstehung
    grundsätzlich neu gedacht, Theorie – Experimente – Aussichten (30 min.)
  3. Hannes Hesse, Höhlenverein Blaubeuren:
    Neues aus dem Farrenwiesschacht ( 30 min.)
  4. Leonie Grön und Daniel Geil, Höhlenverein Blaubeuren:
    Neues aus dem Steebschacht (30 min.)

Mittagessen ca. 12:00 – 13:30 Uhr

Fortsetzung Vorträge 14:00 – 16:00 Uhr

  1. Dr. Andreas Hoydem, Arbeitsgemeinschaft Muschelkalkkarst:
    Das Reiselfinger Höhlensystem – 50 Jahre Forschung ( 30 min.)
  2. Jens Hornung, Malteser Höhlenrettung:
    Engstellenerweiterung (15 min.)
  3. Stefan Allich, Malteser Höhlenrettung:
    Rechtlicher Rahmen bei Höhlenrettungseinsätzen (15 min.)
  4. Rafael Grimm, Freunde der Aachhöhle:
    Neue geophysikalische Methoden zur Fernerkundung von unbekannten
    Hohlräumen. (30 min.)

Kaffeepause 15:30 – 16:00 Uhr

  1. Dr. Michael Blaschke, Arge Bad Cannstatt:
    Low cost Messtechnik und Datenaufzeichnung – Bewetterung, Temperatur,
    Luftfeuchte, Wasserstand. ( 60 min.)

Abendessen 18 Uhr – 19:30 Uhr

20 Uhr öffentlicher Abendvortrag
Höhlen der Schwäbischen Alb
Referenten: Andreas Kücha und Herbert Jantschke

Anschließend gemütliches Beisammensein und Erfahrungsaustauch

Sonntag, 09. Juli 2023 (Exkursionen)
Frühstück 7:30 Uhr
Beginn der Exkursionen 9:00 Uhr


Exkursion 1: Mordloch
Matthias Frey, Höhlenrettung Baden-Württemberg, max. 6 Höhlentaucher mit
eigener Ausrüstung.

Exkursion 2: Schickhardtstollen Seeburg
Jürgen Staufer, Höhlenrettung Baden-Württemberg, max. 15 Personen.

Exkursion 3: Eichbergschacht
Felix Springer, Höhlenforschungsgruppe Pfullingen und Frank Ulmer, Arge Bad
Cannstatt und Höhlenforschungsgruppe Pfullingen, SRT – Ausrüstung und
Kenntnisse, max. 5 Personen.

Exkursion 4: Brunnensteinhöhle –> Ausgebucht!!!
Thomas Holder, Arge Grabenstetten und Norbert Wendelstein,
Höhlenforschungsgruppe Pfullingen, nur bei stabiler Wetterlage,
Grundausrüstung und Neopren, max. 5 Personen.


Exkursion 5: Olgahöhle
Frank Schüler, Höhlenforschungsgruppe Pfullingen, keine Ausrüstung
erforderlich, Schauhöhle , max. 20 Personen.

Exkursion 6: Farrenwiesschacht
Hannes Hesse, Höhlenverein Blaubeuren, SRT-Ausrüstung
und gute SRT-Kenntnisse, persönliche Schutzausrüstung, körperlich sehr
anstrengend, Dauer 2 – 4 Stunden, max. 4 Personen.

Exkursion 7: Falkensteiner Höhle
Thomas Hampp und Jens Lengerer, Höhlenforschungsgruppe Pfullingen,
Grundausrüstung, Neopren, max. 8 Personen.

Geoworkshop:
Rafael Grimm, Freunde der Aachhöhle, Fernerkundung von unbekannten
Hohlräumen, max. 8 Personen.

Hier könnt ihr das Programm als PDF herunterladen:

Für die Anmeldung zur Speläo bitte entweder Word- oder PDF-Datei herunterladen und ausgefüllt an anmeldung@hfgp.de schicken. Alternativ geht auch per Post, bitte Anmeldung beachten, danke. Bitte nicht die Überweisung vergessen.